Ich bin selbstständige Beraterin für Agrarökologie und ländliche Entwicklung. Mein Schwerpunkt liegt auf der Begleitung verschiedener Akteur:innen in der Ernährungskette auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. In meiner Arbeit verfolge ich einen systemischen Ansatz, der multidisziplinäres Denken mit Innovation und Pragmatismus verbin
Ich bin selbstständige Beraterin für Agrarökologie und ländliche Entwicklung. Mein Schwerpunkt liegt auf der Begleitung verschiedener Akteur:innen in der Ernährungskette auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. In meiner Arbeit verfolge ich einen systemischen Ansatz, der multidisziplinäres Denken mit Innovation und Pragmatismus verbindet. Ich verfüge über ein breites Netzwerk im Ernährungssystem, insbesondere in der Schweiz.
Ich habe einen Master of Science in Life Sciences - Agrar- und Forstwissenschaften der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, sowie einen Master of Arts in Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung der Goethe-Universität Frankfurt.
Zudem bin ich Mitbegründerin der solidarischen Landwirtschaftsgenossenschaft Pura Verdura in Zürich, engagiertes Vorstandsmitglied des Schweizer Netzwerks Agroecology Works! und Absolventin des Lehrgangs «Biolandwirtschaft» am Strickhof.
Vor Kurzem bin ich mit meiner Familie ins schöne Unterengadin gezogen. Wenn ich nicht arbeite, erkunde ich die Schweizer Berge beim Wandern oder geniesse ein erfrischendes Bad in einem Bergsee.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der ländlichen Entwicklung und der Transformation von Ernährungssystemen konzentriere ich mich auf die Agrarökologie als Orientierungsrahmen.
Ich war Geschäftsführerin der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) und habe den ersten nationalen Bürger:innenrat für Ernährungspolitik in der Schweiz mitentwickelt
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der ländlichen Entwicklung und der Transformation von Ernährungssystemen konzentriere ich mich auf die Agrarökologie als Orientierungsrahmen.
Ich war Geschäftsführerin der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) und habe den ersten nationalen Bürger:innenrat für Ernährungspolitik in der Schweiz mitentwickelt und organisiert, um Bürger:innen eine Stimme zu geben und ihre Visionen für ein nachhaltiges Ernährungssystem sichtbar zu machen.
Dabei konnte ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Fundraising, Kommunikation, Lobbying, Verhandlung und Projektmanagement einbringen – Kompetenzen, die ich während meiner früheren Tätigkeiten bei der Jacobs Foundation, Plan International und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erworben habe.
Kompetenzen: Bewertung, Evaluierung, Analyse, Identifizierung von Interventionen, Workshops, Moderation und Kompetenztraining.
Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE): Vorabklärungen, Erstellung von Projektskizzen, Antragsstellung, Projektcoaching.
Thematische Bereiche: Agrarökologie, ländliche Entwicklung, Regionalentwicklung, nachh
Kompetenzen: Bewertung, Evaluierung, Analyse, Identifizierung von Interventionen, Workshops, Moderation und Kompetenztraining.
Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE): Vorabklärungen, Erstellung von Projektskizzen, Antragsstellung, Projektcoaching.
Thematische Bereiche: Agrarökologie, ländliche Entwicklung, Regionalentwicklung, nachhaltige Wertschöpfungsketten und Ernährung , Geschlechtergleichstellung.
Kund:innen: NGOs, Entwicklungsorganisationen, Stiftungen, regionale Entwicklungsorganisationen
Copyright © 2025 isabelsommer.ch – Alle Rechte vorbehalten.
Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.